Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 01.02.2002
Aktenzeichen: 5 W 315/01
Rechtsgebiete: ZPO, UrhG
Vorschriften:
ZPO § 32 | |
ZPO § 572 a.F. | |
UrhG § 16 | |
UrhG § 17 |
KAMMERGERICHT Beschluss
In Sachen
hat der 5. Zivilsenat des Kammergerichts durch den Vorsitzenden Richter am Kammergericht Haase und die Richter am Kammergericht Dr. Pahl und Grass am 1. Februar 2002 beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss der Zivilkammer 16 des Landgerichts Berlin vom 25. Oktober 2001 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Der Beschwerdewert wird auf 4.000,00 DM festgesetzt.
Gründe:
Das Landgericht hat gemäß dem angefochtenen Beschluss den Antrag der Antragstellerin auf Erlass einer einstweiligen Verfügung insoweit zurückgewiesen, als dem Antragsgegner untersagt werden sollte, die streitgegenständlichen Übersetzungen zu vervielfältigen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass eine Vervielfältigung jedenfalls nicht in Berlin stattfinde, so dass hier auch nicht der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung (§ 32 ZPO) gegeben sei und es deshalb an der örtlichen Zuständigkeit fehle.
Gegen diese Entscheidung wendet sich die Antragstellerin mit ihrer Beschwerde, der das Landgericht nicht abgeholfen hat.
Die Beschwerde ist gemäß § 572 Abs. 1 ZPO a.F. zulässig, sie ist jedoch unbegründet. Denn das Landgericht hat zutreffend seine örtliche Zuständigkeit hinsichtlich des Vervielfältigens, das nicht in Berlin stattfindet, verneint. Mit der Antragstellerin geht der Senat davon aus, dass die streitgegenständlichen Übersetzungen an einem lokalen Personalcomputer vervielfältigt worden sind. Damit waren sie jedoch, wie die Antragstellerin ebenfalls hervorhebt, noch nicht im Internet abrufbar, vielmehr mussten sie mittels eines Servers in das Internet eingestellt werden.
Unter diesen Umständen kann nicht von einem so engen Zusammenhang zwischen Vervielfältigung und Internet-Angebot die Rede sein, dass die in dem Internet-Auftritt auch in Berlin begangene unerlaubte Handlung die vorangegangene Vervielfältigung in dem Sinne mit umschließt, dass beide Aktivitäten als Teilakte ein und derselben unerlaubten Handlung angesehen werden könnten (vgl. OLG München GRUR 1990, 677). Denn die Antragstellerin macht nicht glaubhaft, dass vorliegend die Vervielfältigung gerade zum Zwecke der Zugänglichmachung im Internet erfolgt ist. Es ist ohne weiteres möglich, dass zunächst nur beschlossen worden ist, die Übersetzungen - etwa zu privaten schulischen Zwecken - zu vervielfältigen und erst zu einem späteren Zeitpunkt die Entscheidung fiel, sie Internetbenutzern zugänglich zu machen. Immerhin erscheint das Lateinbuch der Antragstellerin in der aktuellen Auflage schon seit 1995.
Damit unterscheidet sich der Sachverhalt von dem, der dem OLG Hamburg (WRP 992, 805) zur Entscheidung vorlag. Denn es trifft zu, in der Ankündigung und Durchführung einer Sonderveranstaltung eine Handlungseinheit zu erblicken, da diese Teilakte typischerweise auf einem einheitlichen Entschluss beruhen.
Es muss auch hingenommen werden, dass aus mehreren Teilakten bestehende Urheberrechtsverletzungen einheitlich nur am Gerichtsstand des Verletzers verfolgt werden können und nicht überall dort, wo für einzelne Teilakte der Gerichtsstand des § 32 ZPO besteht.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.